Skip to main content

Bitte akzeptieren Sie die folgenden rechtlichen Hinweise

Die Nutzung dieser Seite ist ausschließlich institutionellen Anlegern gestattet. Die in diesem Bereich zur Verfügung gestellten Informationen wird die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH vertraulich behandeln und nur an berechtigte Dritte weitergeben. Die Verpflichtung zur vertraulichen Behandlung gilt nicht für Informationen, die allgemein zugänglich sind.

Die auf den Webseiten der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH enthaltenen Informationen richten sich ausschließlich an deutsche Anleger mit Wohnsitz bzw. Sitz in Deutschland. Die enthaltenen Informationen sind nicht zur Veröffentlichung, Nutzung oder Verbreitung an und durch eine Person aus einem anderen Staat bestimmt. Insbesondere sind diese Informationen nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), für Staatsangehörige der USA oder für Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz in den USA oder Personen, die für diese handeln, bestimmt. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich Informationszwecken. Insbesondere stellen sie kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln dar. Sofern Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz im Ausland auf die auf den Webseiten der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH enthaltenen Informationen zugreifen, übernimmt die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH keine Zusicherung oder Gewähr, dass die enthaltenen Informationen mit den jeweils in dem betreffenden Staat anwendbaren Bestimmungen übereinstimmen. Der Inhalt der folgenden Seiten ist auf institutionelle Anleger und Vertriebspartner zugeschnitten und somit teilweise nicht für Privatanleger geeignet. Bitte bestätigen Sie, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben und dennoch fortfahren möchten.

Die vorliegenden Informationen stellen keine Anlageberatung dar und sind kein Angebot und keine Werbung für den Kauf von Anteilen an einem der auf dieser Website genannten Fonds. Lassen Sie sich vor einer Anlageentscheidung bitte ausführlich beraten.

Diese Webseite kann Links enthalten, durch die Sie die Webseite der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH verlassen und auf andere Webseiten weitergeleitet werden. Die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für deren Inhalt.

Fondsbeschreibung

Der Fonds investiert zu 75 % in in- und ausländische Aktien, Aktienfonds, ohne regionalen Schwerpunkt. Weiterhin sollen Emittenten positive Beiträge zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen leisten, d.h. überwiegend in Marktsegmenten wie u.a. Gesundheit, erneuerbare, elektrische Energien, Schienen-, Wasser-,Telekommunikationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik, Wohn-, Sozialimmobilien, Arbeitsvermittlung, Aus- und Fortbildung aktiv sind. Unternehmen, die Kohle abbauen, fossile oder nukleare Energie, Waffen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Rindfleisch produzieren, sollen ausgeschlossen werden. Der Fonds verfolgt einen Best-in-Universe-Ansatz, der nur Unternehmen berücksichtigt, die nach Umwelt-, sozialen und Unternehmensführungskriterien überdurchschnittliches Ratings des genutzten Ratinganbieters haben und ihren Umsatz zu nicht mehr als 10 % aus der Energiegewinnung, dem sonstigen Einsatz von fossilen Brennstoffen (exklusive Gas), Atomstrom, zu nicht mehr als 5 % aus der Förderung von Kohle, Erdöl, sowie nicht aus dem Anbau, der Exploration und aus Dienstleistungen für Ölsand, Ölschiefer generieren. Ziel der Anlagepolitik ist es, möglichst hohe Wertzuwächse zu erzielen. Hierzu werden je nach Einschätzung der Wirtschafts und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten im Rahmen der Anlagepolitik die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zugelassenen Vermögensgegenstände erworben und veräußert. Zulässige Vermögensgegenstände sind Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile und sonstige Anlageinstrumente. Wertpapier-, Darlehens- und Pensionsgeschäfte gemäß den §§ 13 und 14 der AABen werden nicht abgeschlossen. Der Erwerb von Derivaten für das OGAW-Sondervermögen ist abweichend von § 9 der AABen nicht zulässig.

Direktkontakt

Telefon 0221.390 95-0
Fax 0221.390 95-400
info@monega.de

Risiko-Ertragsprofil

1 2 3 4 5 6 7
Geringes Risiko Hohes Risiko
Geringere Rendite Relativ hohe Rendite
  • Wertentwicklung
  • Portfolio
  • Fondsdaten
  • Fondskommentar
  • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung

Indexierte Wertentwicklung seit Auflegung (bis 31.07.2025)

Historische Wertentwicklung
Stand: (bis 31.07.2025)

Wertentwicklung kumuliert
(%)

LFD. JAHR1 MONAT3 MONATE1 JAHR3 JAHRESEIT AUFLEGUNG3 JAHRE P.A.
-0,76%2,03%6,43%-2,82%2,46%6,10%0,81%

Historische Fondspreise

Die größten Positionen in Prozent
des Fondsvermögens (30.06.2025)

NAME% DES VERMÖGENS
1PRO MEDICUS LTD.3,92%
2MIPS3,92%
3Medacta Group S.A.3,89%
4Galencia Santé Reg.3,83%
5Veeva Systems A3,76%
6Scatec Solar3,74%
7Sonic Healthcare Ltd.3,70%
8Insulet Corporation3,63%
9Badger Meter3,57%
10RepliGen3,56%

Länderaufteilung (30.06.2025)

  • US37,97 %
  • AU16,76 %
  • CH11,23 %
  • SE7,32 %
  • DE6,50 %
  • NO3,74 %
  • ES3,55 %
  • FR3,15 %
  • JP3,12 %
  • SG3,07 %

Verteilung nach Branchen (30.06.2025)

  • Gesundheit / Pharma51,97 %
  • Industrie16,07 %
  • Technologie7,72 %
  • Energie7,06 %
  • Konsumgüter und Dienstleistungen3,94 %
  • Privater Konsum und Haushalt3,86 %
  • Versorger3,57 %
  • Reise und Freizeit3,09 %
  • Immobilien2,71 %

Risikoprofil

Volatilität¹ (seit Auflage)13,12%
Sharpe Ratio² (seit Auflage)-0,04
Max. Drawdown³ (seit Auflage)-21,86%
Value at Risk⁴ (99% / 10 Tage)-5,63%

1) Die Kennziffer bezeichnet das “Schwankungsrisiko” des Fonds und ist Maß der Intensität von Schwankungen der Fondsperformance um ihren erwarteten Mittelwert.

2) Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie lässt sich daher als „Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko“ interpretieren

3) Der Maximum Drawdown gibt den maximalen kumulierten Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraums hätte erleiden können. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.

4) Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei gegebener Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.

Chancen & Risiken

ChancenRisiken
  • Teilhabe an Investitionen, die zur Erreichung von einem oder mehreren der 17 „Sustainable Development Goals“ (SDG: UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen beitragen können.
  • Strenge Nachhaltigkeitsanforderungen, z.B. Ausschluss von Unternehmen, die gegen ESG-Mindeststandards verstoßen, reduzieren Reputations- und somit potenziell auch Kursrisiken.
  • Teilhabe an Kurssteigerungen internationaler Aktienmärkte mit Fokus auf mittelgroße Unternehmen.
  • Durch eine Streuung über Aktien aus mehreren Branchen und Ländern wird eine Risikoreduzierung gegenüber Einzelinvestments erreicht.
  • Aktienrisiko: Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen.
  • Adressenausfallrisiko: Durch den Ausfall eines Ausstellers oder eines Vertragspartners, gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen.
  • Liquiditätsrisiko: Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Papieren anlegen, die nicht an einer Börse oder einem ähnlichen Markt gehandelt werden.
  • Zielfondsrisiko: Der Fonds legt in Zielfonds an, um bestimmte Märkte, Regionen oder Themen abzubilden. Die Wertentwicklung einzelner Zielfonds kann hinter der Entwicklung des jeweiligen Marktes zurückbleiben.
  • Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fondsvermögens.
  • Kapitalmarktrisiko: Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab.
  • Wertveränderungsrisiko: Durch die Investitionen des Fondsvermögens in Einzeltitel ergibt sich insbesondere das Risiko von Wertveränderungen der Einzelpositionen.
Stammdaten
KategorieAktienfonds
Auflagedatum16.08.2021
WKNA2P37T
ISINDE000A2P37T6
FondswährungEUR
Geschäftsjahresende31.07.
ErtragsverwendungAusschüttend
Fondsvermögen8,54 Mio. EUR
Rücknahmepreis52,31 EUR
Ausgabepreis54,93 EUR
Nettoinventarwert52,31 EUR
VerwahrstelleKreissparkasse Köln
FondsgesellschaftMonega KAG
FONDSBERATERDWPT Deutsche Wertpapiertreuhand GmbH
Kategorie gem. OffVOArtikel 9
VertriebszulassungDE
Fondskonditionen
Ausgabeaufschlag zzt.
(Von dem Ausgabeaufschlag erhält Ihre Vertriebsorganisation bis zu 100%) 
5,00% (MAX. 5,00%)
Verwaltungsvergütung p.a. zzt.1,450% (MAX. 1,500%)
Verwahrstellenvergütung p.a. zzt.¹0,04800 (MAX. 0,0476%)
Verwahrstelle Mindestvergütung p.a.¹14.280 EUR
Gesamtkostenquote (TER)²1,90%
Performance Feekeine
Mindesterstanlage³0,00 EUR
Mindestfolgenanlage³0,00 EUR
Sparplanfähigkeitja
Orderschlusszeiten10:30 (tgl. für morgen)

1) Angaben zur Verwahrstelle inkl. MwSt

2) Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio) gibt die vom Fonds getragenen Kosten insgesamt (mit Ausnahme der Transaktionskosten und der Performance Fee) bezogen auf das durchschnittliche Fondsvermögen innerhalb des letzten Geschäftsjahres an.

2b.) Bei den hier angegebenen laufenden Kosten handelt es sich, mangels Vorliegen konkreter historischer Daten, um eine Kostenschätzung.

3) Ergänzend gelten die jeweiligen Bedingungen der Depotstelle oder Ihrer Hausbank.

Die enthaltenen Aussagen zur Marktlage stellen unsere eigene Ansicht der geschilderten Umstände dar. Hiermit ist weder eine Allgemeingültigkeit noch eine Anlageberatung oder -empfehlung verbunden.

Der Erwerb von Derivaten für das Sondervermögen ist abweichend von § 9 der AABen nicht zulässig. Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien angelegt, die anhand ökologischer und sozialer Aspekte sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung ausgewählt werden. Es wird in Emittenten investiert, die einerseits nicht über festgelegte Umsatzschwellen hinweg in bestimmten kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind und die andererseits zur Erreichung von einem oder mehreren der so genannten „Sustainable Development Goals“ (UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, „SDG“) der Vereinten Nationen beitragen. Bei der Auswahl der Emittenten und Wertpapiere wird ein Screening-Verfahren angewandt. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik sowie Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Der Fonds hält die Ausschlusskriterien des Paris-abgestimmten EU-Referenzwertes (Paris Aligned Benchmark (PAB)) gemäß der Richtlinie EU 2020/1818 Art. 12 Abs. 1 i.d.F.v. 3.12.2020) ein. Danach sind Unternehmen, die • an Aktivitäten im Zusammenhang mit umstrittenen Waffen oder • am Anbau und der Produktion von Tabak beteiligt sind, • die gegen die Grundsätze der Initiative „Global Compact“ der Vereinten Nationen (UNGC) oder • die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen verstoßen, die • 1 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, dem Abbau, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Stein- und Braunkohle, • 10 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Erdöl, • 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, der Herstellung oder dem Vertrieb von gasförmigen Brennstoffen und Unternehmen, die • 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Stromerzeugung mit einer THG-Emissionsintensität von mehr als 100 g CO2 e/kWh erzielen, ausgeschlossen. Ferner werden Unternehmen, die Alkohol, produzieren oder ihren Umsatz aus Glücksspiel erwirtschaften, ausgeschlossen. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Scoring aufweisen. Der Fonds tätigt mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR). Die nachhaltigen Investitionen stehen in Einklang mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft undMenschenrechte. Die Einhaltung wird laufend über entsprechende Positiv- bzw. Negativlisten durch das Fonds- und Risikomanagement überwacht. Ausführliche Informationen zu dem Investitionsprozess finden Sie unter www.monega.de/nachhaltigkeit.
die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact (PAI)) werden durch eine Nachhaltigkeitsanalyse berücksichtigt. Dabei wird überprüft, inwieweit Investitionen negative Auswirkungen auf die PAI haben können. Eine Beschreibung, wie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden, ist im Abschnitt „Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“ zu finden. Die Ergebnisse, welche die ökologische und soziale Leistung eines Wertpapieremittenten sowie dessen Corporate Governance (sogenannte ESG-Kriterien für die entsprechende englische Bezeichnung Environmental, Social und Governance) umfassen, werden systematisch im gesamten Investmentprozess berücksichtigt und dokumentiert. Diese ESG-Analyse basiert sowohl auf umfangreichen Nachhaltigkeitsdaten marktführender, externer ESG-Datenanbieter, allgemeinen Screeningkriterien sowie einer Überwachung der Verletzung globaler Normen (z.B. UNGC, ILO) als auch weiteren Screeningkriterien (z.B. Jahresberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Ad-Hoc-Mitteilungen etc.) von Normverletzungen. Die Ergebnisse der Prüfung werden jährlich im Rahmen des Jahresberichts des Fonds (erstmalig in 2023) im „Anhang - weitere Angaben zu ökologischen und/oder sozialen Merkmalen“ unter der Rubrik „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 9 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ veröffentlicht und sind unter www.monega.de einsehbar.
Der Erwerb von Derivaten für das Sondervermögen ist abweichend von § 9 der AABen nicht zulässig. Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien angelegt, die anhand ökologischer und sozialer Aspekte sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung ausgewählt werden. Es wird in Emittenten investiert, die einerseits nicht über festgelegte Umsatzschwellen hinweg in bestimmten kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind und die andererseits zur Erreichung von einem oder mehreren der so genannten „Sustainable Development Goals“ (UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, „SDG“) der Vereinten Nationen beitragen. Bei der Auswahl der Emittenten und Wertpapiere wird ein Screening-Verfahren angewandt. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik sowie Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Der Fonds hält die Ausschlusskriterien des Paris-abgestimmten EU-Referenzwertes (Paris Aligned Benchmark (PAB)) gemäß der Richtlinie EU 2020/1818 Art. 12 Abs. 1 i.d.F.v. 3.12.2020) ein. Danach sind Unternehmen, die • an Aktivitäten im Zusammenhang mit umstrittenen Waffen oder • am Anbau und der Produktion von Tabak beteiligt sind, • die gegen die Grundsätze der Initiative „Global Compact“ der Vereinten Nationen (UNGC) oder • die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen verstoßen, die • 1 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, dem Abbau, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Stein- und Braunkohle, • 10 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Erdöl, • 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, der Herstellung oder dem Vertrieb von gasförmigen Brennstoffen und Unternehmen, die • 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Stromerzeugung mit einer THG-Emissionsintensität von mehr als 100 g CO2 e/kWh erzielen, ausgeschlossen. Ferner werden Unternehmen, die Alkohol, produzieren oder ihren Umsatz aus Glücksspiel erwirtschaften, ausgeschlossen. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Scoring aufweisen. Der Fonds tätigt mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR).
Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien angelegt, die anhand ökologischer und sozialer Aspekte sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung ausgewählt werden. Es wird in Emittenten investiert, die einerseits nicht über festgelegte Umsatzschwellen hinweg in bestimmten kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind und die andererseits zur Erreichung von einem oder mehreren der so genannten „Sustainable Development Goals“ (UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, „SDG“) der Vereinten Nationen beitragen. Bei der Auswahl der Emittenten und Wertpapiere wird ein Screening-Verfahren angewandt. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik sowie Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Der Fonds hält die Ausschlusskriterien des Paris-abgestimmten EU-Referenzwertes (Paris Aligned Benchmark (PAB)) gemäß der Richtlinie EU 2020/1818 Art. 12 Abs. 1 i.d.F.v. 3.12.2020) ein. Ferner werden Unternehmen, die Alkohol, produzieren oder ihren Umsatz aus Glücksspiel erwirtschaften, ausgeschlossen. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Scoring aufweisen. Der Fonds tätigt mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR). Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien angelegt, die anhand ökologischer und sozialer Aspekte sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung ausgewählt werden. Es wird in Emittenten investiert, die einerseits nicht über festgelegte Umsatzschwellen hinweg in bestimmten kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind und die andererseits zur Erreichung von einem oder mehreren der so genannten „Sustainable Development Goals“ (UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, „SDG“) der Vereinten Nationen beitragen. Bei der Auswahl der Emittenten und Wertpapiere wird ein Screening-Verfahren angewandt. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommuni-kationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik sowie Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Der Fonds hält die Ausschlusskriterien des Paris-abgestimmten EU-Referenzwertes (Paris Aligned Benchmark (PAB)) gemäß der Richtlinie EU 2020/1818 Art. 12 Abs. 1 i.d.F.v. 3.12.2020) ein. Ferner werden Unternehmen, die Alkohol, produzieren oder ihren Umsatz aus Glücksspiel erwirtschaften, ausgeschlossen. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Scoring aufweisen. Der Fonds tätigt mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR). Die Emittenten der Wertpapiere in die der Fonds investiert sollen einen positiven Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen leisten. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik, Wohn- und Sozialimmobilien, Arbeitsvermittlung, Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Unternehmen, die Kohle abbauen, fossile oder nukleare Energie, Waffen, Alkohol oder Tabak, Glücksspiel, oder Rindfleisch produzieren, sollen ausgeschlossen werden. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Rating aufweisen. Darüber hinaus dürfen Emittenten bzw. Portfoliounternehmen, ihren Umsatz nicht aus der Herstellung oder dem Vertrieb aufgrund von internationalen Konventionen (z.B. Chemiewaffenkonvention) geächteter Waffen generieren. Zusätzlich werden die Kriterien der Paris-Aligned-Benchmark eingehalten.
Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien angelegt, die anhand ökologischer und sozialer Aspekte sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung ausgewählt werden. Es wird in Emittenten investiert, die einerseits nicht über festgelegte Umsatzschwellen hinweg in bestimmten kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind und die andererseits zur Erreichung von einem oder mehreren der so genannten „Sustainable Development Goals“ (UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, „SDG“) der Vereinten Nationen beitragen. Bei der Auswahl der Emittenten und Wertpapiere wird ein Screening-Verfahren angewandt. Die zu berücksichtigenden Marktsegmente sind dabei insbesondere Gesundheit, erneuerbare und elektrische Energien, Schienen-, Wasser- und Telekommuni-kationsinfrastruktur, Recycling, Umwelttechnik sowie Aus- und Fortbildung. Es werden nur Unternehmen selektiert, die überwiegend in den Zielmarktsegmenten aktiv sind. Der Fonds hält die Ausschlusskriterien des Paris-abgestimmten EU-Referenzwertes (Paris Aligned Benchmark (PAB)) gemäß der Richtlinie EU 2020/1818 Art. 12 Abs. 1 i.d.F.v. 3.12.2020) ein. Ferner werden Unternehmen, die Alkohol, produzieren oder ihren Umsatz aus Glücksspiel erwirtschaften, ausgeschlossen. Der Fonds verfolgt einen strengen ESG-Ansatz („Environmental, Social, Governance“). Es werden nur solche Unternehmen berücksichtigt, die ein überdurchschnittliches ESG-Scoring aufweisen. Der Fonds tätigt mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR).
Die Überwachung der Erfüllung der nachhaltigen Investitionsziele erfolgt laufend durch das Fonds- und Risikomanagement der Monega KAG und ggf. die Analysen des Fondsberaters/-managers im Rahmen einer entsprechenden Nachhaltigkeitsanalyse. Dabei wird unter anderem überprüft, inwieweit Investitionen negative Auswirkungen auf die PAI (Principal Adverse Impact | nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren) haben können. Die Ergebnisse, die die ökologische und soziale Leistung eines Wertpapieremittenten sowie dessen Corporate Governance (sogenannte ESG-Kriterien für die entsprechende englische Bezeichnung Environmental, Social und Governance) umfassen, werden systematisch im gesamten Investmentprozess berücksichtigt und dokumentiert. Diese ESG-Analyse basiert sowohl auf umfangreichen Nachhaltigkeitsdaten marktführender, externer ESG-Datenanbieter, allgemeinen und fondsspezifischer Screeningkriterien sowie einer Überwachung der Verletzung globaler Normen (z.B. UNGC, ILO) als auch weiteren Screeningkriterien (z.B. Jahresberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Ad-Hoc-Mitteilungen etc.) von Normverletzungen.
Der ESG-Prozess für diesen Fonds ist darauf ausgerichtet, dass die nachhaltigen Investitionsziele erreicht werden. Dazu sind in der Anlagestrategie entsprechende verbindliche Positiv- und Ausschlusskriterien festgelegt worden. Der Ausschluss erfolgt über eine Negativliste mit Unternehmen und/oder Staaten, die die Ausschlusskriterien dieses Fonds nicht einhalten und so das potenzielle Anlageuniversum entsprechend einschränken. Die Negativliste wird auf Basis der in der Anlagestrategie genannten ESG-Kriterien auf monatlicher Basis neu erstellt und vom Risikomanagement im Fondsmanagement- und Handelssystem hinterlegt. Damit ist sichergestellt, dass der Fonds keine Emittenten mit Verstößen gegen die ESG-Kriterien der Anlagestrategie erwerben kann. Datengrundlage sind die ESG-Daten des ESG Datenanbieters MSCI ESG Research LLC.
Die Daten stammen mehrheitlich von renommierten externen ESG-Datenanbietern wie MSCI ESG Research LLC. Die gelieferten Daten bestehen teilweise aus vom Emittenten berichteten aber auch vom ESG-Datenanbieter geschätzten Daten. Die Erhebung und Verarbeitung beruht dabei immer auch auf der Methodik des entsprechenden ESG-Datenanbieters. Bei fehlenden Daten können Daten anderer ESG-Datenanbieter oder selbst beim jeweiligen Emittenten erhobene Daten herangezogen werden. Grundsätzlich erfolgt seitens der Monega keine weitere Bearbeitung der Daten, z.B. im Sinne einer Konsolidierung der Daten mehrerer Anbieter o.ä. Auf Basis dieser Daten werden dann entsprechende Negativlisten zur Umsetzung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale erstellt. Es werden von Monega keine Daten veröffentlicht, die auf eigenen Schätzungen beruhen.
Gegebenenfalls und in Abhängigkeit vom Anlageuniversum des Fonds liegen für einige Wertpapiere von Emittenten nicht genügend Daten vor. In diesem Falle können die von Monega genutzten externen ESG-Datenanbieter zur Verbreiterung der ESG-Datenverfügbarkeit Unternehmensdaten um Schätzwerte erweitern. Dabei unterliegt die Ermittlung, die Qualität und die Vergleichbarkeit dieser Schätzwerte den gängigen Marktstandards und der jeweiligen Erhebungsmethodik des externen ESG-Datenanbieters. Es werden keine Schätzwerte durch Monega selbst erhoben und verwendet. Potenziellen Risiken durch fehlende ESG-Daten bei Emittenten begegnen wir durch regelmäßige interne Screenings der Portfolios hinsichtlich ihrer Datenabdeckung durch externe ESG-Datenanbieter.
Investitionsentscheidungen können negative – wesentliche oder wahrscheinlich wesentliche – Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren hervorrufen, dazu beitragen oder direkt damit verbunden sein. Unter den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen sind diejenigen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen zu verstehen, die negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren haben. Vermögen nachhaltig zu investieren bedeutet für die Monega, sich bei Investitionsentscheidungen nicht ausschließlich auf finanzielle Kennziffern zu verlassen. Dazu analysiert die Monega in Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern Unternehmen und Staaten weltweit auch nach ökologischen und sozialen Aspekten sowie Merkmalen einer verantwortungsvollen Staats- und Unternehmensführung. Darüber hinaus prüft die Monega vor einer Investition alle Unternehmen bzw. Emittenten auch auf Aktivitäten in umstrittenen Geschäftsfeldern und hat dafür Ausschlusskriterien definiert. Danach nimmt Monega insbesondere Abstand von völkerrechtlich verbotenen oder international geächteten Waffen, wie z.B. Streubomben oder Landminen. Aber auch Aspekte einer nicht ökologisch-nachhaltigen Ressourcennutzung sowie die Produktion und der Vertrieb gesundheitsschädlicher Produkte finden ebenso Berücksichtigung wie wesentliche Aspekte der Menschen-, Arbeits- und Freiheitsrechte. Durch diese Analyse werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen im Investmententscheidungsprozess berücksichtigt. Eine nicht nachhaltige Staats- und Unternehmensführung nach den oben genannten Kriterien sieht die Monega als Risiko, das potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens oder eines Staates und damit auf die von Unternehmen oder Staaten ausgegebenen Wertpapiere haben können. Die Monega legt Grundsätze offen, ob und wie sie im Interesse ihrer Anleger den Dialog mit Portfoliounternehmen führt oder mit anderen Anlegern der Portfoliounternehmen im gesetzlich zulässigen Umfang kooperiert, um eine verantwortungsvolle Führung, einen Werterhalt und eine Wertsteigerung des Portfoliounternehmens zu fördern.
Durch die Beteiligung an Aktiengesellschaften erwerben Anleger verschiedene Rechte. Diese Rechte ergeben sich u.a. aus der Satzung des Unternehmens und dem Aktiengesetz. Erwirbt die Monega im Rahmen der Anlagestrategie stimmberechtigte Finanzinstrumente für ihre Investmentfonds, so ist damit auch die Ausübung von Aktionärsrechten verbunden. Die Monega nimmt diese treuhänderische Verantwortung gegenüber ihren Kunden ernst und vertritt die Interessen ihrer Anleger gegenüber den Portfoliounternehmen. Mitwirkung im Sinne der Ausübung der Aktionärsrechte ist dabei ein Oberbegriff für verschiedene Tätigkeiten, deren wesentliche Elemente im Folgenden aufgeführt sind: - Ausübung von Aktionärsrechten, insbesondere im Rahmen der Anlagestrategie Im Rahmen der Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen nehmen wir im Interesse unserer Anleger Einfluss auf die Unternehmensführung und die Geschäftspolitik börsennotierter Unternehmen. Dabei stimmen wir grundsätzlich für alle Maßnahmen, die den Wert eines Unternehmens langfristig und nachhaltig steigern sollten und lehnen Maßnahmen ab, die dem Entgegenstehen. Außerdem fördern wir ausdrücklich die Transparenz der Portfoliounternehmen gegenüber den Aktionären. Im Interesse unserer Anleger muss die Ausübung der Stimmrechte in Bezug auf die damit verbundenen Kosten in einem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis stehen. Daher wird die Entscheidung, ob Stimmrechte auf Hauptversammlungen ausgeübt werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Beteiligungshöhe und dem Veranstaltungsort der Hauptversammlung getroffen. Bei der Bewertung der Tagesordnungspunkte und der Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen wird die Monega von einem spezialisierten Beratungsunternehmen unterstützt. Die Basis für die Abstimmungspolitik und Stimmrechtsausübung bilden die Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen (ALHV) des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI) in ihrer jeweils gültigen Fassung. Eine Offenlegung unserer Stimmrechtsausübungen erfolgt auf jährlicher Basis. Unsere Abstimmungspolitik auf Hauptversammlungen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.monega.de/anlageundabstimmungspolitik - Überwachung wichtiger Angelegenheiten der Portfoliounternehmen Im Aktienselektionsprozess nutzt die Monega sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren sowie ESG-Kriterien. Danach werden die Portfoliounternehmen während des gesamten Investitionszeitraums überwacht. Dabei finden sowohl die Entwicklung von Aktienkursen und -volatilitäten, Bilanzkennzahlen sowie die Ertragslage und Kapitalstruktur, als auch relevante Informationen zu Unternehmensstrategie, Geschäftsmodell, Produkten bzw. Dienstleistungen sowie zur Positionierung im Markt Berücksichtigung. Ebenfalls überwacht werden relevante Informationen zu sozialen und ökologischen Aspekten sowie die Corporate Governance der Portfoliounternehmen. - Meinungsaustausch mit den Gesellschaftsorganen und den Interessenträgern der Gesellschaft Beim Dialog mit den Emittenten treten wir in direkten Kontakt mit Vertretern des Unternehmens. Hierbei geht es darum, Beobachtungen aus der Überwachung der Portfolio-Unternehmen bezüglich ihrer finanziellen als auch nicht-finanziellen Entwicklung im Sinne bestimmter Nachhaltigkeits-Kriterien zu diskutieren und ggf. Verbesserungsmöglichkeiten anzusprechen. Auch Reden auf Hauptversammlungen sowie Diskussionen mit weiteren Stakeholdern (z.B. Beschäftigte, Kunden und Lieferanten) eines Portfoliounternehmens könnten darunterfallen. Der direkte Dialog mit Portfolio-Unternehmen findet dabei i.d.R. nur mit Unternehmen aus Deutschland und dem europäischen Ausland statt. - Zusammenarbeit mit anderen Aktionären Monega arbeitet aktiv mit anderen Aktionären durch die Mitarbeit in relevanten Fachgremien, Arbeitskreisen, Verbänden etc. zusammen. Eine Zusammenarbeit mit anderen Aktionären (außerhalb von Fachgremien, Arbeitskreisen, Verbänden etc.), um Einfluss auf die strategische Ausrichtung eines konkreten Unternehmens auszuüben, wird derzeit nicht aktiv angestrebt, ist aber grundsätzlich möglich, sofern sie im Interesse unserer Anleger ist. - Umgang mit Interessenkonflikten Als Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Monega gehalten ausschließlich im Interesse ihrer Anleger zu handeln und ihre Tätigkeit ehrlich, mit der gebotenen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit sowie redlich nachzugehen und dabei im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen bzw. der Anleger dieser Investmentvermögen und der Integrität des Marktes zu handeln. Daher hat die Monega etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung und dem Umgang mit Interessenkonflikten eingerichtet. Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Unternehmen bestehen in der Regel nicht.
Für das Sondervermögen wurde kein Referenzwert benannt, um die beworbenen nachhaltigen Investitionen zu erreichen.
Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen zum Fonds:
https://www.monega.de/fonds/DE000A2P37T6
01.01.2023: Initialversion
09.09.2024: - Redaktionelle Änderungen zur besseren Verständlichkeit und Lesbarkeit -Ergänzung von weiteren Hinweisen wo bestimmte Textpassagen und Informationen zu finden sind
20.03.2025: - Neuordnung der Inhalte zur besseren Verständlichkeit, textliche Anpassungen in Hinblick auf die Klarstellung der nachhaltigen Investitionen
18.07.2025: Die ESG-Strategie wurde vor dem Hintergrund der von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) am 14. Mai 2024 veröffentlichten „Leitlinien zu Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden“ angepasst. Der Fonds verpflichtet sich in neu gefassten Anlagebedingungen zur Einhaltung von Mindestausschlüssen gemäß des Paris-abgestimmten EU-Referenzwert (Paris-Aligned Benchmark (PAB)) und einem Schwellenwert von mindestens 80 Prozent Anteil an Investitionen in Übereinstimmung mit den verbindlichen nachhaltigen Elementen der Anlagestrategie. Zudem verpflichtet sich der Fonds, mehr als 50 Prozent nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungsverordnung (Art. 2, Abs. 17 SFDR) zu tätigen.

DISCLAIMER: © 2025 Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH. Diese Publikation ist kein Verkaufsprospekt im Sinne des Gesetzes, sondern eine werbliche Darstellung und dient der weiterführenden Information. Sie stellt keine Handlungsempfehlung dar und ersetzt nicht die individuelle Anlageberatung durch eine Bank/einen Vertriebspartner sowie den steuerlichen oder rechtlichen Rat. Der Verkauf von Anteilen erfolgt ausschließlich auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes und des Basisinformationsblattes. Diese sowie die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH, Stolkgasse 25-45, 50667 Köln, und im Internet auf www.monega.de. Im Verkaufsprospekt sind Anlageziele, Gebühren, Risiken und andere wichtige Fondsinformationen ausführlich beschrieben. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Die enthaltenen Aussagen zur Marktlage stellen unsere eigene Ansicht der geschilderten Umstände dar. Hiermit ist weder eine Allgemeingültigkeit noch eine Anlageberatung oder -empfehlung verbunden. Die Publikation darf nicht als Verkaufsangebot oder als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren verstanden werden und ersetzt in keinem Fall die vor jeder Wertpapierkaufentscheidung notwendige Beratung. Die in der Publikation gemachten Aussagen können ohne Vorankündigung geändert werden. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen und Prüfung der Inhalte übernimmt Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation gemachten Informationen.

Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.monega.de/beschwerde. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen den Vertrieb zu widerrufen.

Risikohinweis: Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge bei den im Fonds enthaltenen Wertpapieren beziehungsweise den zugrunde liegenden Währungen im Anteilspreis widerspiegeln. Die Anlagestrategie des Fonds kann sich innerhalb der vertraglich und gesetzlich zulässigen Grenzen jederzeit ändern. Der Inhalt der Grenzen ergibt sich aus dem Verkaufsprospekt.